
Schreiben
Autorin aus Leidenschaft
Das Schreiben begleitet mich seit meiner Kindheit. Es ist einfach meine Leidenschaft. Dabei bewege ich mich in verschiedenen Genres und Stilen. Diese Vielseitigkeit zeichnet mein Schreiben ebenso aus wie mein bunter Sprachschatz. Auf der Suche nach dem einen richtigen Wort kann ich die Zeit vergessen. Mit meinen Texten möchte ich die Leser*innen berühren, fesseln, mitnehmen – oder auch informieren, unterhalten, inspirieren. Es ist mir ein Anliegen, gute, nährende Geschichten zu schreiben. Ich liebe es, bei Lesungen das Publikum mitzureißen und eine für junge und erwachsene Zielgruppe ansprechende Veranstaltung zu gestalten.
Wenn Du mich als Autorin für Lesungen oder Veranstaltungen einladen möchtest, kontaktiere mich gerne. In meinem Textatelier kannst Du in meinen freien Texten schmökern. Hier findest Du meine Bücher und anderen Publikationen.
Spread your wings and fly!
Barbara Ladurner


30 Anregungen für ein glückliches Leben
Sollte ich, aller Unmöglichkeit zum Trotz, eine Glücksformel formulieren wollen, so lautete diese: Das Glück liegt in der Balance zwischen Tugend und Lust, zwischen Selbsttranszendenz und Vergnügen, zwischen Selbstvergessenheit und Selbstfürsorge. Schon seit der Antike beschäftigen sich die Menschen mit dem Thema Glück. Aristoteles hält das tugendreiche Leben für den Schlüssel zum Glück. Der griechische Philosoph Aristipp hingegen begründet den Hedonismus und betrachtet… mehr lesen

„Die verlorene Geschichte“ handelt von einem Kind, das es liebt, sich von seiner Großmutter Geschichten erzählen zu lassen. Als es wissen möchte, wo denn all die Erzählungen überhaupt herkommen, erfährt es von dem verlorengegangenen Buch der unendlichen Geschichten. Fest entschlossen, es wiederzufinden, macht es sich auf die Reise und sucht danach auf dem Königsschloss, im dunklen Erdreich, auf den hohen Bergen, in der weiten Wüste, in den Tiefen des Ozeans und schließlich hoch in den Lüften bis hin zum All. Als es nirgends die verlorene Geschichte wiederfinden kann, ist das Kind sehr traurig – bis es auf einmal voller Freude entdeckt, dass sein eigenes Abenteuer seine verlorene Geschichte ist.

Das vorliegende Buch ist eine natürlich nicht ohne Realitätsbezüge im Spiegel zu lesende Anleitung zum Verblöden, die aus der Feder eines gewissen Jens Dummermann zu stammen vorgibt und alle heute wesentlichen Lebensbereiche einer ironischen Prüfung unterzieht. Weh dem, der nicht herzlich darüber lachen kann.

Dieses Werk umfasst in Prämisse und Nachwort ein kritisches Essay zum Thema Schulbildung und im Hauptteil eine Textsammlung zu hauptsächlich lyrischen Texten, die ich als Schülerin in der Schule oder in meiner Freizeit verfasst habe. Dieses Buch verfolgt das Ziel, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie wir der jungen Generation in der Schule durch kreatives Schreiben das Denken lehren können und setzt sich kritisch mit der österreichischen Neuen Reifeprüfung und den implizierten Lehraufgaben im Fach Deutsch auseinander. Die Entwicklung von Sprache und Denken ist wechselseitig voneinander bedingt

Die menschliche Kommunikation umfasst die Fähigkeit der Produktion und jene der Perzeption sprachlicher Informationen. Gerade in Bezug auf den Emotionsausdruck kommt dabei den prosodischen Merkmalen eine zentrale Bedeutung zu. In diversen Wissenschaftszweigen wurde der Zusammenhang zwischen Prosodie und emotionalen Sprechweisen verschiedentlich thematisiert, wobei v.a. die Fokussierung der Rezipient*innenperspektive und die Untersuchung natürlicher emotionaler Äußerungen noch viele Forschungsdesiderate aufweisen... mehr lesen

In einem zunehmend heterogenen und internationalen sozialen Umfeld spielt die Phonetik im Rahmen von Kommunikationsprozessen eine immer größere Rolle. In dieser Forschungsarbeit wird daher der Frage nachgegangen, inwieweit es sinnvoll ist, im integrativen Deutschunterricht an der Schule phonetisch zu arbeiten und wie das überhaupt gemacht werden kann. Nach einer allgemeinen Einführung in das Forschungsfeld und einer theoretischen Behandlung der Forschungsfrage wird eine empirische Studie anhand von Interviews und Fragebögen… mehr lesen
Publikationen
- Ladurner, Barbara (2017): Schulmädchentexte. Stattegg-Ursprung: Gangan Verlag.
- Ladurner, Barbara (2018): Anleitung zum Dümmer werden oder Praxis der Unbildung. Stattegg-Urprung: Gangan Verlag.
- Ladurner, Barbara (2020): Die verlorene Geschichte. Bilderbuch für Kinder und Erwachsene. Illustrationen: Hannah Nestlinger. Eigenverlag.
- Ladurner, Barbara (2020): Literarischer Briefwechsel „Cara Roberta“. www.literatur.ist
- Ladurner, Barbara (2020): „Cara Roberta“. Sieben Briefwechsel. In: miromente 61.
- Ladurner, Barbara (2021): Der schwarze See. In: Smart Storys Verlag.
- Ladurner, Barbara (2021): Eine Schiffsreise. In: Smart Storys Verlag.
- Ladurner, Barbara (2021): Zwischen Tugend und Lust. 30 Anregungen für ein glückliches Leben. BOD.
- Ladurner, Barbara (2021): Glück. In: Kalender der Katholischen Frauenbewegung Südtirol.
- Ladurner, Barbara (2022): Friedensgebet (Gedicht). In:
https://literaturhausnö.at/doc/ukra_start.php und https://www.literaturhaus.at/index.php?id=10189
Ladurner, Barbara (2023): Teilnahme am Plakatierungsprojekt von Jörg Zemmler zum
„International Poetry Day“ und beim ZeLT-Literaturfestival in Brixen als ausstellende Autorin
Ladurner, Barbara (2023): „Markus Köhle: Das Dorf ist wie das Internet, es vergisst nichts“
(Rezension für das Literaturhaus am Inn). In: LiLit https://literaturtirol.at/lilit/rezensionen-2023
Ladurner, Barbara (2023): „Jörg Zemmler: Neueste Südtiroler Landeskunde. 116 Dorf- und
Stadtstiche. Mit Zeichnungen des Autors und einem Vorwort von Günter Pallaver“
(Rezension für das Literaturhaus am Inn). In: LiLit Rezensionen 2023 - Literaturtirol
Ladurner, Barbara (2023): „Jörg Zemmler: Wir wussten nicht warum / Nur Zweifel gab es keine.
Gedichte“ (Rezension für das Literaturhaus am Inn). In: LiLit Rezensionen 2023 - Literaturtirol
Ladurner, Barbara (2023): Trotz allem (Gedicht). In: Stimmen gegen den Krieg. Literaturhaus Wien
Literaturhaus Wien: Stimmen gegen den Krieg und Literaturhaus NÖ Unabhängiges Literaturhaus NÖ
(xn--literaturhausn-8pb.at) .
Ladurner, Barbara (2023): Abendgebet (Gedicht). In: Stimmen gegen den Krieg. Literaturhaus Wien
Literaturhaus Wien: Stimmen gegen den Krieg und Literaturhaus NÖ Unabhängiges Literaturhaus NÖ
(xn--literaturhausn-8pb.at) .
Ladurner, Barbara (2024): Die Sonne und der Himmel. Bilderbuch für Kinder ab 2. J., mit zusätzl.
Ausmalbildern. Illustration: Eva Wolf. Eigenverlag.http://www.saav.it/ 3
Steuernummer/codice fiscale: 94003060210 Mehrwertsteuernummer: IT00765510219
Bankverbindung/Banca: IBAN: IT 85 Q 03493 11600 000300011274 BIC/ SWIFT: RZSBIT2B
Ladurner, Barbara (2024): „Gea – der Klang des Sommers“. In: Südtirol. Eine literarische Einladung,
Gaby Wurster (Hg.). Wagenbach Verlag: Berlin (Salto). S. 108-119.
Ladurner, Barbara (2024): „Hierbleiben“ (Gedicht). Als ausstellende Autorin beteiligt am Lyrikprojekt
„LYRIK ON LINE“ von Daniel Böswirth, Ausstellung in Wien.
Wissenschaftliche Publikationen:
Ladurner, Barbara (2015): Phonetik im integrativen Deutschunterricht. Saarbrücken: AV
Akademikerverlag.
Ladurner, Barbara (2020): Zum Zusammenhang zwischen Emotionen und Prosodie in
der Mündlichkeit - Der Hörer im Fokus. In: Sprechwissenschaft heute, W. Kranich (Hg.).
Schneiderverlag: Hohengehren, Baltmannsweiler. S. 130-138.
Ladurner, Barbara (2022): Zur Perzeption emotionaler Sprechweisen durch prosodische
Merkmale im Deutschen und Italienischen. Berlin: Weidler Buchverlag. (Europäische
Beiträge zur Angewandten Germanistik, Band 3)